Padel ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen und die Entwicklung nimmt in den letzten Jahren rasant zu. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es bereits Tennisvereine welche die neue Trendsportart, eine Mischung aus Tennis und Squash, in ihre Anlagen integriert haben. So hat der TC Trier Padel in seine Anlage integriert und auch die Pfrimmpark Arena zeigt, das Padel eine attraktive Ergänzung zu Tennis bieten kann.

Das ist nicht verwunderlich, denn die Regeln sind dem des Tennis sehr ähnlich, der Einstieg geht sehr schnell und es ist eine Sportart für die ganze Familie.

Dementsprechend ist Padel ein Thema was der Tennisverband Rheinland-Pfalz mit größerer Wichtigkeit verfolgt. Durch unseren Partner padelBOX CONSULTING können wir euch nun hinsichtlich eures Padel-Projekts im Tennisverein bestmöglich unterstützen.

Was ist Padel

Padel ist eine Mischung aus Squash und Tennis.  Der Einstieg ist gerade für Tennisspieler sehr einfach und es macht enorm viel Spaß. Lass dir im Video von dem Head Coach der DEUTSCHEN PADEL AKADEMIE Yannik Mann erklären was Padel ist und wie es funktioniert.

Unser Partner für Padel

Mit unserem Partner padelBOX CONSULTING hat der Tennisverband Rheinland-Pfalz einen Padel-Experten an seiner Seite, welcher sich all eurer Fragen zum Thema Padel im Tennisverein annehmen kann und euch bei jeglichem Padelvorhaben unterstützen kann.

Darum ist Padel eine ideale Ergänzung im Tennisvereine

Viele Tennisvereine in Europa machen es vor: Padel passt perfekt zu Tennis und deren Infrastruktur. Neben dem TC Trier und der Pfrimmpark Arena haben auch einige Tennisvereine in Deutschland wie der TC Weiden, TC Grötzingen oder SC Condor Padel als Chance für ihren Verein entdeckt. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Erweiterung des sportlichen Angebots:

Durch Padel stellt sich der Tennisverein sportlich breiter auf. So können neue Zielgruppen erschlossen und organisch in den Verein integriert werden. Gerade in Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball oder Handball ist Padel sehr beliebt.

  • Verjüngung und Diversifizierung:

Der Großteil der Padelspieler ist zwischen 20 und 44 Jahre alt. Diese Altersgruppe ist in vielen Tennisvereinen eher unterrepräsentiert, leider auch bei uns im Verband. Durch Padel kann der Verein diese Altersgruppe ansprechen und in den Verein führen.

  • Schneller Einstieg und Transfer zum Tennis:

Durch die geringe Techniktiefe von Padel, können Interessierte schneller in den Spielbetrieb überführt werden. Der Transfer zum Tennis ist durch Padelerfahrung ebenfalls schnell gegeben.

  • Neue Perspektiven für Trainer:

Durch die neue Sportart ergeben sich neue Perspektiven für Tennistrainer, die einen Großteil ihres Wissens auch in das Padeltraining integrieren können. Gerade Trainer in kleineren Vereinen bei uns im Verband können so neue Umsatzmöglichkeiten aufgezeigt werden. Zusätzlich kann Padel auch in das Tennis-Trainingsprogramm sinnvoll integriert werden.

Wenn du sehen möchtest wie die aktuellen Padel-Vorzeigeprojekte in Deutschland aussehen, findest du hier einen Blog-Beitrag zu dem Thema.

Durch unseren Partner padelBOX CONSULTING können wir euch hinsichtlich eures Padel-Projekts im Verein bestmöglich unterstützen:

Mail: info@padelbox-consulting.de
Web: www.padelbox-consulting.de