DTB-Nachwuchs-forscherpreis in Essen verliehen
Großer Bühne für die Sportwissenschaft: Der Deutsche Tennis Bund hat zum dritten Mal seit 2011 seinen Nachwuchsforscherpreis verliehen. Sowohl der Wettbewerb als auch die anschließende Ehrung fanden im Rahmen des Kongresses European College of Sport Science (ECSS) vom 5. bis zum 8. Juli in Essen statt. Das jährlich an wechselnden Veranstaltungsorten ausgerichtete Großevent mit mehr als 3.000 Teilnehmern wurde zuletzt 2001 in Deutschland ausgetragen, damals in Köln.
Nicht jedes Jahr, aber immerhin alle drei Jahre, vergibt der Deutsche Tennis Bund seinen von Prof. Dr. Alexander Ferrauti initiierten und in der Tenniswelt einmaligen Nachwuchsforscher-Preis. „Es ist etwas sehr Besonderes, dass unser Preis im Kontext eines großen und renommierten Kongresses verliehen wurde. Durch diese Verquickung kommen wir unserem Ziel näher, internationale Netzwerke zu schaffen und den sportwissenschaftlichen Wissensstand insgesamt zu erhöhen", so Prof. Dr. Ferrauti, der auch als DTB-Referent für Sportwissenschaft tätig ist.
Der Nachwuchsforscher-Wettbewerb richtet sich an junge deutsche sowie internationale Wissenschaftler. Diese stellen ihre tennisspezifischen Arbeiten aus dem medizinisch-naturwissenschaftlichen oder dem sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich in mündlichen Präsentationen einer Jury vor. Bei der anschließenden Punktevergabe wird nicht nur der Inhalt bewertet, auch auf die Struktur und den Vortrag kommt es an.
In diesem Jahr überzeugte die Australierin Danielle Gescheit die Jury am meisten. Ihre Arbeit „Measures of Load and Injury in Tennis: Are there Relationships?" beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Trainingsbelastungen und daraufhin auftretenden Erkrankungen oder Verletzungen bei Tennisspielern. „Sie hat einen wirklich ausgezeichneten Vortrag mit einem zukunftsweisenden Ansatz gehalten", lobte Jurymitglied und DTB-Vizepräsidentin Dr. Eva-Maria Schneider die Gewinnerin des mit 2.000 Euro dotierten Preises.
„Wir haben hier eine enorme thematische Bandbreite mit einigen hervorragenden Beiträgen erlebt. Dieser Kongress war ein absolut passender Rahmen für den Wettbewerb, es hat allen Beteiligten wirklich großen Spaß gemacht", sagt Dr. Schneider, die als Medizinerin auch Mitglied der „ITF Sport Science and Medicine Commission" ist. Sie ergänzt: „Der Nachwuchsforscherpreis des DTB ist im Bereich der Sportmedizin und Sportwissenschaft hoch angesehen. Ich werde auch in internationalen Gremien häufig darauf angesprochen, wir können stolz auf dieses von Prof. Dr. Ferrauti ins Leben gerufene Projekt sein."
Top-Themen der Redaktion
Arbeiten beim Tennisverband - Stellenausschreibung
Der Tennisverband Rheinland-Pfalz sucht ab sofort zur Unterstützung der Buchhaltung als Minijob/Nebenjob, bzw. auf Stundenbasis (3-4 Stunden/Woche) für seine Geschäftsstelle in…
Best Ager kämpfen um Landestitel bei den Rheinland-Pfalz Seniorenhallenmeisterschaften
Andreas Germei, verantwortlicher Sportwart beim TV RLP ist voll zufrieden: „Das Turnier in der Ingelheimer Halle reizt gerade die erfahrenen Spielerinnen und Spieler in…
Rheinland-Pfälzer glänzen bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften in Essen
Vom 13. bis 23. Februar 2025 fanden die 56. Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften im Tennis-Zentrum Essen statt. Erstmals wurden die Altersklassen Ü30 und Ü35 in das…