Die Sporthalle der Zukunft - Bedarfsgerechte Sportstättenkonzeptionen
Sporthallen erfüllen viele Funktionen. Sie dienen dem Schul- und Vereinssport, sind Austragungsorte von Wettkämpfen und Sportveranstaltungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen hinsichtlich der außersportlichen Nutzung für Großveranstaltungen, Tagungen und Sitzungen sowie damit verbundenen Nutzungsformen wie z.B. Ausschank und Gastronomie.
Mit Blick auf die öffentlichen Finanzen der Kommunen bieten sich hier aber auch Chancen. So kann eine multifunktionale Sporthalle Funktionen eines Dorfgemeinschaftshauses erfüllen und so Einsparungen und Synergien ermöglichen. Wie eine solche Sporthalle der Zukunft aussehen kann, welche Funktionen sie erfüllen sollte und was das für die Sportstättenentwicklung vor Ort bedeutet, will der LSB in dieser Veranstaltung diskutieren.
Beginn: 10:00 Uhr (Nach dem 2. Vortrag Kaffeepause)
Begrüßung
Sportbund Rheinland und Landessportbund Rheinland-Pfalz
Einführung
Stefan Henn, Leiter, Institut für Sportstättenentwicklung, Europ. Akademie, Trier
Zukunftsfähige Sportstätten - Kriterien für nachhaltige Planungs- und Betriebsprozesse
Prof. Dr. Natalie Eßig, Fakultät für Architektur, Hochschule München
Ahorn-Sportpark Paderborn - Von der Vision einer multifunktionalen Infrastruktur zu einer nachhaltig ausgerichteten Sportanlage für Leistungs- und Freizeitsportler
Ralf Pahlsmeier, Geschäftsführer, Ahorn-Sportpark, Paderborn
Vorzüge von Freiluft-Sporthallen - Multifunktionale Freiluft-Sporthalle McArena
Andreas Kübler, Vertriebsleitung, McArena GmbH, Backnang
Sporthalle im regionalen Kontext - Bedeutung und Potentiale von Sporthallen für Städte und Gemeinden
Christopher Frechen, M.A., Architekten Stein Hemmes Wirtz, Kasel
Abschlussdiskussion
Get together & Imbiss
Ende ca. 14:00 Uhr
_________________________________________________________________
Wann? Freitag, 17. November 2017 von 10 - 14 Uhr
Wo? Sportbund Rheinland, Haus des Sports , Rheinau 11, 56075 Koblenz
_________________________________________________________________
Für die Teilnahme werden 3 LE zur Verlängerung der ÜL-C Breitensport- und Vereinsmanager-Lizenz angerechnet. Bitte nach der Veranstaltung Bescheinigung per Mail mit vollständiger Adressangabe anfordern über
Anmeldung/Kontakt:
Harald Petry, Landessportbund Rheinland-Pfalz
E-Mail: h.petry@lsb-rlp.de, Tel. 06131-2814-155
Top-Themen der Redaktion
Eigelsbach und Kirchner im Einzel-Finale, Markov im Doppel-Finale der Rheinland-Pfalz Juniors Open (ITF J30) in Ingelheim
Alle Finalspiele finden am Samstagmorgen auf der Anlage des TC Boehringer Ingelheim statt.
TVRP-Vereinspokal- Runde 2023 erfolgreich abgeschlossen
Die Gewinnermannschaften der Vereinspokale in insgesamt zehn Konkurrenzen stehen fest. Am 10. Juli gingen die ersten der 161 teilnehmenden Teams auf die Plätze, um die Sieger zu…
Bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal
Der Ingelheimer Jannik Schrägle gibt am (Halb-)Finaltag der rheinland-pfälzischen Jugend-Tennismeisterschaften um den Pokal der Sparkasse Rhein-Nahe in der U14 nur ein Spiel ab.…