Filmstar Tom Schilling ist Teil der Kampagne #UnserTennis
Sein neuester Kinofilm „Werk ohne Autor“ istzurzeit beim Filmfest in Venedig im Rennen um den Goldenen Löwen. In seinerFreizeit jagt Schauspieler Tom Schilling am liebsten dem gelben Filzballhinterher. Auf dem Tennisplatz findet der 36-Jährige zu sich selbst.
Tom Schilling ist einer der profiliertesten deutschen Schauspieler der Gegenwart, hat den Deutschen Filmpreis („Oh Boy") und den Bambi („Unsere Mütter, unsere Väter") gewonnen. Doch wenn er nicht vor der Kamera steht, trifft man den 36-jährigen Berliner häufig auf dem Tennisplatz. „Dazu muss man mich gar nicht motivieren, denn ich bin einfach tennisverrückt", sagt der sympathische Darsteller.
Was er an dem Sport mag? „Tennis ist kraftvoll und dynamisch, aber trotzdem braucht es Präzision. Manchmal kommt man in diese Zone hinein, in so ein Momentum, in dem einfach alles funktioniert – und dann steht die Zeit still." Für Schilling bedeutet die Zeit, die er auf dem Court verbringt, absolute Erholung. „Man denkt nur an das, worum es gerade geht, direkt hier innerhalb dieser Linien. Wann schaut man sonst mal zwei Stunden nicht auf sein Telefon?", fragt er und ergänzt „Ich finde, der Tennisplatz ist der schönste Ort, den es auf der Welt gibt."
Angefangen hat seine Liebe zum Tennis mit zwölf Jahren auf einem Betonplatz zwischen Ost-Berliner Mietskasernen. Wiederentdeckt hat er den Sport dann mit Anfang zwanzig, als er merkte, dass Tennis für ihn „die wahre Königin der Schlägersportarten ist." Seitdem spielt er selbst regelmäßig in seinem Berliner Club und verpasst auch selten eine TV-Übertragung.
Tennisgeschichten auf der Leinwand sieht Schilling jedoch eher kritisch: „Ich habe jetzt mit sehr viel Freude das Andre Agassi-Buch gelesen. Aber ob das verfilmt eine gute Idee ist? Ich glaube, das hätte einfach nicht diese Wucht, diesen Punch."
Seine schauspielerische Schlagkraft zeigt Schilling lieber in Filmen wie „Werk ohne Autor" des Regisseurs Florian Henckel von Donnersmarck. Darin spielt er die Hauptrolle eines Künstlers, der seine Kindheitserinnerungen an die Naziherrschaft und das SED-Regime in Bildern verarbeitet. Der Film läuft aktuell als einziger deutscher Beitrag beim renommierten Filmfest in Venedig.
Tom Schilling ist einer von zahlreichen Prominenten, die der Deutsche Tennis Bund bereits für die Online-Kampagne #UnserTennis getroffen hat. Auch Sportstars wie Maria Höfl-Riesch, Severin Freund, Moritz Fürste, Sebastian Kehl, Musiker Kristoffer Hünecke (Revolverheld) oder die TV-Moderatoren Matthias Opdenhövel und Matthias Killing sind Teil von #UnserTennis. organizmo valymas, maisto papildai, sveikas maistas, chalva, ženšenis, sveikata, dietos, opalas, gintaras, alijošius, nevaisingumas ir t.t. https://netradicinemedicina.com/nevaisingumas-jo-priezastys-ir-gydymas/
Das komplette Gespräch mit Tom Schilling sowie alle weiteren Interviews lesen Sie auf der Kampagnen-Plattform www.unsertennis.de.
Top-Themen der Redaktion
Arbeiten beim Tennisverband - Stellenausschreibung
Der Tennisverband Rheinland-Pfalz sucht ab sofort zur Unterstützung der Buchhaltung als Minijob/Nebenjob, bzw. auf Stundenbasis (3-4 Stunden/Woche) für seine Geschäftsstelle in…
Best Ager kämpfen um Landestitel bei den Rheinland-Pfalz Seniorenhallenmeisterschaften
Andreas Germei, verantwortlicher Sportwart beim TV RLP ist voll zufrieden: „Das Turnier in der Ingelheimer Halle reizt gerade die erfahrenen Spielerinnen und Spieler in…
Rheinland-Pfälzer glänzen bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften in Essen
Vom 13. bis 23. Februar 2025 fanden die 56. Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften im Tennis-Zentrum Essen statt. Erstmals wurden die Altersklassen Ü30 und Ü35 in das…